Neue Publikation im TALC-Projekt

Unter dem Titel Kindliche Spontansprachdaten interdisziplinär und nachhaltig nutzen. Konzeption der TALC-Datenbank mittels einer mehrperspektivischen Bedarfsanalyse veröffentlicht Maren Wallbaum im Springer VS Verlag ihre Masterarbeit im Rahmen des TALC-Projektes.

Die zunehmende nationale und internationale gesellschaftliche Heterogenität bringt entscheidende Herausforderungen für die Sprachpädagogik, Sprachtherapie und Sprachdidaktik mit sich, die sich in vielfältigen Forschungsfragen zur kommunikativen und sprachlichen Diversität von Personen in der gesamten Lebensspanne widerspiegeln. In der Reihe „Diversität in Kommunikation und Sprache“ werden hierzu bereits bestehende theoretische und empirische Zugänge durch innovative und interdisziplinäre Forschungsperspektiven erweitert.

Kindliche Spontansprachdaten bilden die Grundlage der Arbeit im TALC-Projekt. Im Rahmen der Masterarbeit wurde der Fokus auf die Aufbereitung der Spontansprachdaten und die Bereitstellung im Rahmen der Philosophie von Open Science gelegt. Ziel der Arbeit war es daher, die Konzeption einer Datenbank zur Einlagerung kindlicher Spontansprachdaten vorzulegen. Um die Anforderungen an einen solchen interdisziplinär nutzbaren Speicherort zusammenzustellen, wurden leitfadengestützte Expert*inneninterviews geführt und zu einem Konzept für eine Datenbank zusammengefasst, welche durch alle beteiligten Disziplinen Sprachtherapie/-erwerbsforschung, Computerlinguistik sowie Informationstechnik genutzt werden kann.