Unsere Forschung

Das Team des Leibniz Lab for Relational Communication Research betritt mit seiner interdisziplinären Forschung Neuland: Um Kommunikation besser zu verstehen, werden die Expertisen aus den beiden komplementären Feldern Sprachwissenschaft/Sprachtherapie und Informatik verbunden. Innovative Technologie aus der Mikroperspektive (Mikrosequenzanalyse dyadischer Kommunikation) und Makroperspektive (Erhebung von sprachlichen und kontextuellen Massendaten in Längsschnittstudien) zur Erforschung menschlicher Kommunikation wird gemeinsam entwickelt, und in unseren Laborräumen und in-vivo eingesetzt. Die Grundlagen- und Anwendungsforschung zu Kommunikationsentwicklung, Störungen der Kommunikation und Optimierung sprachlicher Lernumgebungen liefert so gleichzeitig relevante Ergebnisse für die Unterstützung von Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen wie für die Weiterentwicklung neuronaler Netzwerke und maschinellen Lernen.

Das Team des Leibniz Lab for Relational Communication Research betritt mit seiner interdisziplinären Forschung Neuland: Um Kommunikation besser zu verstehen, werden die Expertisen aus den beiden komplementären Feldern Sprachwissenschaft/Sprachtherapie und Informatik verbunden. Innovative Technologie aus der Mikroperspektive (Mikrosequenzanalyse dyadischer Kommunikation) und Makroperspektive (Erhebung von sprachlichen und kontextuellen Massendaten in Längsschnittstudien) zur Erforschung menschlicher Kommunikation wird gemeinsam entwickelt, und in unseren Laborräumen und in-vivo eingesetzt. Die Grundlagen- und Anwendungsforschung zu Kommunikationsentwicklung, Störungen der Kommunikation und Optimierung sprachlicher Lernumgebungen liefert so gleichzeitig relevante Ergebnisse für die Unterstützung von Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen wie für die Weiterentwicklung neuronaler Netzwerke und maschinellen Lernen.


Unsere Vision

  • Grundlagenforschung an der Schnittstelle von menschlicher und digitaler Kommunikation: der relationalen Choreografie
  • Anwendungsforschung zur Unterstützung von Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen in der Lebensspanne
  • Entwicklung interdisziplinärer, innovativer Forschungsmethoden und -tools (z.B. Digitalisierung der Forschung zu Kommunikations- und Sprachentwicklung)
  • Schaffung interdisziplinärer Diskursräume zwischen Sonderpädagogik und Informatik
  • Gemeinsamer Aufbau eines Kommunikationsmodells, welches humanwissen-schaftliche und informationstechnologische Konzepte integriert